Trommelförderer sind ein häufig verwendetes Gerät zum Fördern und Heben von Materialien und haben einige Vor- und Nachteile. Vorteil: Der Trommelförderer ist einfach und kompakt aufgebaut und benötigt relativ wenig Stellfläche, sodass er sich für die Installation an Orten mit begrenztem Platzangebot eignet. Er kann körnige, pulverförmige und schwer fließende Materialien effektiv heben und fördern und ist vielseitig einsetzbar. Der Trommelförderer bietet hohe Sicherheit und schützt Materialien zuverlässig vor Verschmutzung und Beschädigung durch die äußere Umgebung. Die Fördergeschwindigkeit ist einstellbar und kann je nach Bedarf an unterschiedliche Prozess- und Produktionsanforderungen angepasst werden.
Nachteile: Trommelförderer sind hinsichtlich ihrer Materialanpassbarkeit eingeschränkt und eignen sich schlecht für Materialien, die leicht kleben, eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen oder eine übermäßige Partikelgröße aufweisen. Während des Betriebs erzeugen Trommelförderer Geräusche und Vibrationen, die die Umgebung und das Personal stören können. Der Energieverbrauch von Trommelförderern ist hoch, da zum Anheben des Materials eine bestimmte Menge an elektrischer Energie benötigt wird. Auch die Wartungs- und Betriebskosten sind hoch. Bei langen Förderstrecken oder großen Materialhöhen kann die Effizienz von Trommelförderern eingeschränkt sein. Generell handelt es sich bei Trommelförderern um zuverlässige und vielseitig einsetzbare Förder- und Hebegeräte. Bei Auswahl und Einsatz müssen jedoch Anwendbarkeit, Betriebskosten und weitere Faktoren berücksichtigt werden.
Veröffentlichungszeit: 23. August 2023