Die kurze Antwort lautet: Ja. Edelstahlförderer sind speziell auf die strengen Hygieneanforderungen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ausgelegt, und regelmäßiges Waschen ist ein wichtiger Bestandteil der täglichen Produktion. Wenn Sie jedoch wissen, wo Sie sie in der Produktionslinie einsetzen können, können Sie viel Geld sparen.
In vielen Fällen ist die Kombination von Aluminium- und Edelstahlförderern die praktischste und kostengünstigste Lösung. „Zweifellos sind Edelstahlförderer aufgrund der potenziellen Risiken von Kontamination oder chemischer Belastung die Lösung der Wahl in anspruchsvollen Produktionsumgebungen. Aluminiumförderer bieten jedoch eine kostengünstige Alternative in Produktionsbereichen, in denen diese Risiken nicht bestehen“, sagt Rob Winterbot, technischer Vertriebsingenieur bei FlexCAM.
Die Verwendung ätzender Reinigungsmittel ist in vielen Branchen üblich, beispielsweise in der Lebensmittel-, Getränke-, Milch- und Backwarenindustrie. Diese aggressiven Reinigungsmittel sind stark alkalisch und erfordern robuste Materialhandhabungslösungen und -geräte zum Schutz vor diesen Chemikalien.
Hersteller machen oft den Fehler, Aluminiumoberflächen entlang wichtiger Komponenten der Produktionslinie zu installieren, ohne die langfristigen Auswirkungen von Reinigungsmitteln auf ihre Maschinen zu berücksichtigen. Aluminiumkomponenten können oxidieren und korrodieren, was sich negativ auf die Produktsicherheit und die Linienwartung auswirken kann. Beschädigte Teile können nicht repariert werden, was den Austausch eines viel größeren Teils der Förderlinie zur Folge hat, als nötig gewesen wäre.
Edelstahlförderbänder sind so konzipiert, dass sie der korrosiven Wirkung dieser Chemikalien standhalten und einen sicheren und hygienischen Einsatz in Bereichen ermöglichen, in denen Lebensmittel direkt in Kontakt kommen oder häufig verschüttet oder verunreinigt werden. Bei ordnungsgemäßer Wartung haben Edelstahlförderbänder eine unbegrenzte Lebensdauer. „Mit einem Premium-Förderband garantieren Sie langlebige Bewegung und verschleißfeste, bewährte Komponenten. Branchenführende Systeme wie FlexLink-Lösungen basieren auf einem modularen Design, wodurch Wartung und Anlagenmodifikationen relativ einfach sind. Darüber hinaus sind Edelstahl und Aluminium in der Regel mit denselben Komponenten ausgestattet, sodass wir, wo möglich, auf kostengünstige Aluminiumteile umsteigen können.“
Ein weiteres wichtiges Merkmal führender Edelstahl-Fördersysteme ist ihr vollständiger Betrieb ohne Schmierung, selbst bei hohen Geschwindigkeiten. Dies eliminiert die Möglichkeit einer Kontamination, ein weiterer wichtiger Standard in der Lebensmittel- und Getränkeproduktion. Kurz gesagt: Anspruchsvolle Produktionsumgebungen, die häufig gereinigt werden müssen, eignen sich hervorragend für Edelstahl-Fördersysteme, da sie sichere Reinigungsvorgänge ermöglichen. Obwohl die anfänglichen Investitionen in Edelstahlsysteme hoch sind, können diese durch den Einbau von Aluminiumkomponenten an betriebsunkritischen Komponenten reduziert werden. Dies sorgt für optimale Systemkosten und niedrigere Gesamtbetriebskosten.
Beitragszeit: 14. Mai 2021