Häufige Probleme und Ursachen bei Bandförderern

Bandförderer werden in der Lebensmittelverpackungs- und -transportindustrie häufig eingesetzt, da sie eine hohe Förderleistung, einen einfachen Aufbau, eine einfache Wartung, niedrige Kosten und eine hohe Vielseitigkeit bieten. Probleme mit Bandförderern wirken sich direkt auf die Produktion aus.Xingyong-Maschinenzeigt Ihnen die häufigsten Probleme und möglichen Ursachen beim Betrieb von Bandförderern.
600
Häufige Probleme und mögliche Ursachen bei Bandförderern
1. Das Förderband läuft von der Rolle ab
Mögliche Gründe: a. Die Walze ist blockiert; b. Ansammlung von Abfällen; c. Unzureichendes Gegengewicht; d. Unsachgemäße Beladung und Bestreuung; e. Walze und Förderband befinden sich nicht auf der Mittellinie.
2. Förderband rutscht
Mögliche Gründe: a. Die Stützrolle ist blockiert; b. Ansammlung von Abfällen; c. Die Gummioberfläche der Rolle ist abgenutzt; d. Unzureichendes Gegengewicht; e. Unzureichende Reibung zwischen Förderband und Rolle.
3. Das Förderband rutscht beim Anfahren
Mögliche Gründe: a. Unzureichende Reibung zwischen Förderband und Rolle; b. Unzureichendes Gegengewicht; c. Die Gummioberfläche der Rolle ist abgenutzt; d. Die Festigkeit des Förderbandes ist unzureichend.
601
4. Übermäßige Dehnung des Förderbandes
Mögliche Gründe: a. Übermäßige Spannung; b. Unzureichende Festigkeit des Förderbandes; c. Ansammlung von Abfällen; d. Übermäßiges Gegengewicht; e. Asynchroner Betrieb der Doppelantriebstrommel; f. Verschleiß durch chemische Substanzen, Säure, Hitze und Oberflächenrauheit
5. Das Förderband ist an oder in der Nähe der Schnalle gerissen oder die Schnalle ist locker
Mögliche Gründe: a. Die Stärke des Förderbandes reicht nicht aus; b. Der Durchmesser der Rolle ist zu klein; c. Übermäßige Spannung; d. Die Gummioberfläche der Rolle ist abgenutzt; e. Das Gegengewicht ist zu groß; f. Zwischen Förderband und Rolle befindet sich ein Fremdkörper; g. Doppelantrieb: Die Trommel läuft asynchron; h. Die mechanische Schnalle ist falsch ausgewählt.
 
6. Bruch der vulkanisierten Verbindung
Mögliche Gründe: a. Unzureichende Festigkeit des Förderbandes; b. Der Durchmesser der Rolle ist zu klein; c. Übermäßige Spannung; d. Zwischen Förderband und Rolle befinden sich Fremdkörper; e. Die Doppelantriebsrollen arbeiten asynchron; f. Falsche Schnallenauswahl.
602
7. Die Kanten des Förderbandes sind stark abgenutzt
Mögliche Gründe: a. Teilbeladung; b. Übermäßige Spannung auf einer Seite des Förderbandes; c. Unsachgemäße Beladung und Besprühung; d. Schäden durch Chemikalien, Säuren, Hitze und raue Oberflächenmaterialien; e. Das Förderband ist gekrümmt; f. Ansammlung von Abfällen; g. Schlechte Leistung der vulkanisierten Verbindungen von Förderbändern und falsche Auswahl mechanischer Schnallen.
Lösungen für häufige Probleme von Bandförderern
1. Das Förderband ist gekrümmt
Auf dem Vollkernförderband soll das nicht passieren, beim Lagenband sollten Sie folgende Punkte beachten:
a) Vermeiden Sie ein Zusammendrücken des Lagenförderbandes.
b) Vermeiden Sie die Lagerung des Lagenförderbandes in einer feuchten Umgebung;
c) Beim Einlaufen des Förderbandes muss zunächst das Förderband gerade gerichtet werden;
d) Überprüfen Sie das gesamte Fördersystem.
2. Schlechte Leistung der vulkanisierten Verbindungen des Förderbandes und falsche Auswahl mechanischer Schnallen
a) Verwenden Sie eine geeignete mechanische Schnalle;
b) Spannen Sie das Förderband nach einer gewissen Laufzeit erneut.
c) Wenn ein Problem mit der vulkanisierten Verbindung vorliegt, schneiden Sie die Verbindung ab und stellen Sie eine neue her.
d) Regelmäßig beobachten.
3. Das Gegengewicht ist zu groß
a) Berechnen Sie das Gegengewicht neu und passen Sie es entsprechend an.
b) Reduzieren Sie die Spannung bis zum kritischen Punkt und fixieren Sie sie erneut.
4. Schäden durch chemische Substanzen, Säuren, Laugen, Hitze und raue Oberflächenmaterialien
a) Wählen Sie Förderbänder, die für besondere Bedingungen ausgelegt sind;
b) Verwenden Sie eine abgedichtete mechanische Schnalle oder eine vulkanisierte Verbindung.
c) Das Förderband ergreift Maßnahmen wie Regen- und Sonnenschutz.
5. Asynchroner Betrieb der Doppelantriebstrommel
Nehmen Sie die richtigen Einstellungen an den Rollen vor.
6. Das Förderband ist nicht stark genug
Da der Mittelpunkt oder die Last zu schwer ist oder die Bandgeschwindigkeit reduziert ist, sollte die Spannung neu berechnet und das Förderband mit geeigneter Bandstärke verwendet werden.
7. Kantenverschleiß
Verhindern Sie ein Abweichen des Förderbandes und entfernen Sie den Teil des Förderbandes mit starkem Kantenverschleiß.
10. Der Walzenspalt ist zu groß
Stellen Sie den Abstand so ein, dass der Abstand zwischen den Rollen auch bei voller Beladung nicht größer als 10 mm ist.
603
11. Unsachgemäße Beladung und Materialaustritt
a) Die Zuführrichtung und -geschwindigkeit sollten mit der Laufrichtung und -geschwindigkeit des Förderbandes übereinstimmen, um sicherzustellen, dass sich der Ladepunkt in der Mitte des Förderbandes befindet.
b) Verwenden Sie geeignete Zuführungen, Strömungsrinnen und Seitenleitbleche, um den Durchfluss zu kontrollieren.
12. Zwischen Förderband und Walze befindet sich ein Fremdkörper
a) Richtiger Einsatz der Seitenleitbleche;
b) Fremdkörper wie Abfälle entfernen.
 
Die oben genannten Probleme treten häufig bei Bandförderern und den entsprechenden Lösungen auf. Um die Lebensdauer der Förderanlage zu verlängern und eine bessere Produktionsleistung zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung der Bandförderanlage erforderlich. So lässt sich die Produktionseffizienz deutlich steigern und der wirtschaftliche Nutzen erhöhen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Beitragszeit: 03.09.2021