Nicht angetriebene Rollenförderer lassen sich leicht anschließen und filtern. Durch den Einsatz mehrerer nicht angetriebener Rollenlinien und anderer Fördergeräte oder Spezialmaschinen lässt sich ein komplexes Logistikfördersystem bilden, das verschiedenen Prozessanforderungen gerecht wird. Die Ansammlung und Förderung von Materialien kann durch den Einsatz nicht angetriebener Rollen erreicht werden. Die Struktur eines nicht angetriebenen Rollenförderers besteht hauptsächlich aus nicht angetriebenen Getrieberollen, Rahmen, Halterungen, Antriebsteilen und anderen Teilen. Der Linienkörper kann aus Aluminiumprofilen, Stahlrahmen oder Edelstahl bestehen. Nicht angetriebene Rollen können aus Metall (Kohlenstoffstahl und Edelstahl) und nicht angetriebenen Kunststoffrollen bestehen. Der nicht angetriebene Rollenförderer von Weifang zeichnet sich durch große Förderkapazität, hohe Geschwindigkeit und leichten Betrieb aus und ermöglicht die Umleitung vielfältiger Förderstrecken. Nicht angetriebene Rollenförderer eignen sich für verschiedene Anforderungen wie kontinuierliche Förderung, Ansammlung, Sortierung und Verpackung verschiedener Fertigprodukte. Sie werden häufig in der Elektromechanik, der Automobil-, Traktoren- und Motorradindustrie, der Leichtindustrie, der Haushaltsgeräteindustrie, der Chemie- und Lebensmittelindustrie, der Post- und Telekommunikationsindustrie und anderen Branchen eingesetzt.
Der antriebslose Rollenförderer ist eine von vielen Fördereinrichtungen. Er befördert hauptsächlich Gegenstände mit flachem Boden. Schüttgüter, kleine oder unregelmäßig geformte Gegenstände müssen für den Transport auf Paletten oder in Wendeboxen platziert werden. Er verfügt über eine gute Tragfähigkeit und kann einteilige Materialien mit hohem Gewicht transportieren oder großen Stoßbelastungen standhalten. Die Bauform des antriebslosen Rollenförderers kann je nach Antriebsmodus in angetriebene antriebslose Rollenförderer, antriebslose antriebslose Rollenförderer und akkumulierende antriebslose Rollenförderer unterteilt werden. Je nach Linienform kann er in horizontale antriebslose Rollenförderer, geneigte antriebslose Rollenförderer und drehbare antriebslose Rollenförderer unterteilt werden. Er kann auch speziell nach Kundenwunsch konstruiert werden, um den Anforderungen verschiedener Kunden gerecht zu werden.
Es gibt viele Arten von Förderern, darunter Bandförderer, Schneckenförderer, Kratzerförderer, Bandförderer, Kettenförderer, nicht angetriebene Rollenförderer usw. Nicht angetriebene Rollenförderer werden hauptsächlich für den Transport verschiedener Kisten, Säcke, Paletten und anderer Stückgüter verwendet. Einige Schüttgüter, kleine oder unregelmäßig geformte Gegenstände müssen für den Transport auf Paletten oder in Wendeboxen platziert werden.
1. Länge, Breite und Höhe des Förderguts: Für Güter unterschiedlicher Breite sollten nicht angetriebene Rollen mit geeigneter Breite gewählt werden. Im Allgemeinen gilt „Fördergut + 50 mm“. 2. Das Gewicht jeder Fördereinheit. 3. Bestimmen Sie die Bodenbeschaffenheit des auf dem nicht angetriebenen Rollenförderer zu transportierenden Materials. 4. Berücksichtigen Sie, ob für den nicht angetriebenen Rollenförderer besondere Anforderungen an die Arbeitsumgebung gelten (wie Feuchtigkeit, hohe Temperaturen, Einfluss von Chemikalien usw.). 5. Der Förderer ist nicht angetrieben oder motorbetrieben. Hersteller müssen die oben genannten technischen Parameter bei der Anpassung nicht angetriebener Rollenförderer berücksichtigen. Kunden sollten außerdem daran denken, dass für einen reibungslosen Transport der Güter bei laufendem nicht angetriebenem Rollenförderer jederzeit mindestens drei nicht angetriebene Rollen mit dem Fördergut in Kontakt sein müssen. Für in weichen Säcken verpackte Güter sollten bei Bedarf Paletten für den Transport hinzugefügt werden.
Veröffentlichungszeit: 14. Mai 2025