Als in einer Hammelfleischverarbeitungsanlage im Bay of Plenty in Neuseeland ernsthafte Probleme mit der Rückkehr zum Förderband auftraten, wandten sich die Beteiligten auf der Suche nach einer Lösung an Flexco.
Die Förderbänder bewältigen täglich mehr als 20 kg Mehrwegwaren, was eine Menge Abfall bedeutet und sich negativ auf das Geschäftsergebnis des Unternehmens auswirkt.
Die Hammelfleischerei ist mit acht Förderbändern ausgestattet, zwei modularen Förderbändern und sechs weißen Nitril-Förderbändern. Die beiden modularen Förderbänder waren häufiger Retouren ausgesetzt, was zu Problemen auf der Baustelle führte. Zwei Förderbänder befinden sich in einer Anlage zur Verarbeitung von kalt entbeintem Lammfleisch, in der täglich zwei Acht-Stunden-Schichten betrieben werden.
Das Fleischverpackungsunternehmen verfügte ursprünglich über einen Reiniger, der aus segmentierten Klingen bestand, die auf einem Kopf montiert waren. Der Kehrer wird dann auf der Kopfrolle montiert und die Klingen werden mithilfe eines Gegengewichtssystems gespannt.
„Als wir dieses Produkt 2016 erstmals auf den Markt brachten, besuchten sie unseren Stand auf der Foodtech Packtech Show in Auckland, Neuseeland, wo sie erwähnten, dass sein Werk diese Probleme hatte und wir sofort eine Lösung anbieten konnten, interessanterweise einen Reiniger in Lebensmittelqualität. Unser Reiniger für recycelte Lebensmittel ist also der erste seiner Art auf dem Markt“, sagte Ellaine McKay, Produkt- und Marketingmanagerin bei Flexco.
„Bevor Flexco dieses Produkt erforschte und entwickelte, gab es auf dem Markt kein Produkt, mit dem sich leichte Bänder reinigen ließen. Daher griffen die Leute auf selbstgemachte Lösungen zurück, weil es nichts anderes auf dem Markt gab.“
Laut Peter Muller, dem leitenden Direktor der Hammelfleischerei, hatte das Unternehmen vor der Zusammenarbeit mit Flexco nur eine begrenzte Auswahl an Geräten.
Fleischverarbeitungsbetriebe verwendeten zunächst einen Reiniger, der aus einer segmentierten Klinge bestand, die an einem vorderen Balken montiert war. Dieser Reiniger wurde dann an einer vorderen Riemenscheibe montiert und die Klinge mit einem Gegengewichtssystem gespannt.
Zwischen der Spitze des Reinigers und der Bandoberfläche kann sich Fleisch ansammeln. Diese Ablagerungen können eine so starke Spannung zwischen Reiniger und Band verursachen, dass der Reiniger schließlich umkippen kann. Dieses Problem tritt üblicherweise auf, wenn das Gegengewichtssystem während fest fixierter Schichten blockiert ist.
Das Gegengewichtssystem funktionierte nicht richtig und die Blätter mussten alle 15 bis 20 Minuten gereinigt werden, was zu drei bis vier Ausfallzeiten pro Stunde führte.
Als Hauptgrund für die vielen Produktionsausfälle nannte Müller das Gegengewichtssystem, das sich nur schwer festziehen ließ.
Zu viel zurückgeführtes Fleisch bedeutet auch, dass ganze Fleischstücke die Reinigungsanlage passieren, auf dem Förderband landen und zu Boden fallen, wodurch sie für den menschlichen Verzehr ungeeignet werden. Das Unternehmen verlor wöchentlich Hunderte von Dollar, weil das Lammfleisch auf den Boden fiel, da es nicht verkauft werden konnte und keinen Gewinn abwarf.
„Das erste Problem, mit dem sie konfrontiert waren, war der Verlust einer Menge Güter und Geld sowie einer Menge Lebensmittel, was zu Reinigungsproblemen führte“, sagte McKay.
„Das zweite Problem betrifft das Förderband. Dadurch reißt das Band, weil man dieses harte Stück Plastik auf das Band aufbringt.
„Unser System verfügt über einen eingebauten Spanner, sodass sich die Klinge bei großen Materialbrocken bewegen und größere Brocken problemlos passieren lassen kann. Andernfalls bleibt sie flach auf dem Förderband liegen und befördert die Lebensmittel dorthin, wo sie hin müssen. Auf das nächste Förderband.“
Ein wesentlicher Bestandteil des Verkaufsprozesses des Unternehmens ist die Prüfung des Unternehmens des Kunden durch ein Expertenteam mit langjähriger Erfahrung in der Bewertung bestehender Systeme.
„Wir besuchen ihre Fabriken kostenlos und machen dann Verbesserungsvorschläge, die unsere Produkte betreffen können, aber nicht müssen. Unsere Vertriebsmitarbeiter sind Experten und seit Jahrzehnten in der Branche tätig, daher helfen wir ihnen gerne“, sagte McKay.
Flexco erstellt dann einen detaillierten Bericht über die Lösung, die seiner Meinung nach für den Kunden am besten geeignet ist.
In vielen Fällen hat Flexco Kunden und potenziellen Kunden auch die Möglichkeit gegeben, Lösungen vor Ort auszuprobieren, um sich aus erster Hand ein Bild von deren Angebot zu machen. Flexco ist daher von seinen Innovationen und Lösungen überzeugt.
„Wir haben in der Vergangenheit festgestellt, dass Kunden, die unsere Produkte probieren, oft sehr zufrieden sind, wie zum Beispiel dieser Hammelfleischverarbeitungsbetrieb in Neuseeland“, sagt McKay.
Wichtiger ist die Qualität unserer Produkte und die Innovation, die wir bieten. Wir sind sowohl in der Leicht- als auch in der Schwerindustrie für die Qualität und Langlebigkeit unserer Produkte bekannt und bieten umfassenden Support, wie kostenlose Schulungen und die Installation vor Ort. Wir bieten hervorragenden Support.
Dies ist der Prozess, den ein Lammfleischverarbeiter durchläuft, bevor er sich schließlich für den Edelstahl-FGP-Reiniger von Flexco entscheidet, der über von der FDA zugelassene und vom USDA zertifizierte Metalldetektorklingen verfügt.
Nach der Installation der Reinigungsanlagen konnte das Unternehmen fast sofort eine fast vollständige Reduzierung der Retouren feststellen und so täglich 20 kg Produkt auf nur einem Förderband einsparen.
Der Reiniger wurde 2016 installiert, und auch zwei Jahre später sind die Ergebnisse noch immer relevant. Durch die Reduzierung der Rückläufe verarbeitet das Unternehmen „je nach Schnitt und Durchsatz bis zu 20 kg pro Tag“, so Müller.
Das Unternehmen konnte seine Lagerbestände erhöhen, anstatt ständig verdorbenes Fleisch in den Müll zu werfen. Dies bedeutet eine Steigerung der Rentabilität des Unternehmens. Durch die Installation neuer Reiniger entfällt zudem die Notwendigkeit der ständigen Reinigung und Wartung des Reinigersystems.
Ein weiterer wichtiger Vorteil der Produkte von Flexco besteht darin, dass alle Lebensmittelreiniger von der FDA zugelassen und vom USDA zertifiziert sind, um das Risiko einer Kreuzkontamination von Förderbändern zu verringern.
Durch den Wegfall der laufenden Wartung spart das Unternehmen den Lammfleischverarbeitern jährlich über 2.500 NZ-Dollar an Arbeitskosten.
Neben der Einsparung von Löhnen für überschüssige Arbeitskräfte gewinnen Unternehmen auch Zeit und steigern ihre Produktivität, da die Mitarbeiter nun für andere produktivitätssteigernde Aufgaben frei sind und nicht ständig dasselbe Problem lösen müssen.
Flexco FGP-Reiniger können die Produktivität steigern, indem sie arbeitsintensive Reinigungsstunden reduzieren und bisher ineffiziente Reiniger weiter beschäftigen.
Darüber hinaus konnte Flexco dem Unternehmen erhebliche Geldbeträge einsparen, die nun effizienter eingesetzt, die Rentabilität des Unternehmens verbessert und für den Kauf zusätzlicher Ressourcen zur Steigerung der Produktivität des Unternehmens verwendet werden können.
Beitragszeit: 03.04.2023