Als globaler Partner der Automobilindustrie entwickelt und fertigt das kanadische Unternehmen Linamar an über 60 Standorten weltweit Komponenten und Systeme für Antriebssysteme. Das 23.000 Quadratmeter große Werk der Linamar Powertrain GmbH im sächsischen Crimmitschau wurde 2010 gegründet und fertigt Motorkomponenten wie Pleuelstangen und Verteilergetriebe für Allradfahrzeuge.
Die bearbeiteten Pleuelstangen vom Typ Junker Saturn 915 werden hauptsächlich in Benzin- und Dieselmotoren mit einem Hubraum von 1 bis 3 Litern eingesetzt. Andre Schmiedel, Betriebsleiter der Linamar Powertrain GmbH, erklärt: „Insgesamt haben wir sechs Produktionslinien installiert, die jährlich über 11 Millionen Pleuelstangen produzieren. Sie werden nach OEM-Anforderungen und Zeichnungsvorgaben bearbeitet oder sogar komplett montiert.“
Saturn-Maschinen schleifen Pleuelstangen bis zu einer Länge von 400 mm im Durchlaufverfahren. Die Pleuelstangen werden über ein Förderband zur Maschine transportiert. Der Werkstückträger rotiert kontinuierlich und führt das Werkstück auf eine vertikale, in parallelen Ebenen angeordnete Schleifscheibe. Die Stirnfläche der Pleuelstange wird synchron bearbeitet, und das intelligente Messsystem sorgt für das optimale Endmaß.
Schmidl kann dies bestätigen. „Die SATURN-Schleifmaschine erfüllt die OEM-Anforderungen hinsichtlich Parallelität, Ebenheit und Oberflächenrauheit erfolgreich“, sagte er. „Dieses Schleifverfahren ist ein wirtschaftlicher und effizienter Prozess.“ Nach der Bearbeitung werden die Pleuelstangen an den Abführschienen aufgehängt, gereinigt und über das Förderband zur nächsten Station transportiert.
Flexibilität und Vielseitigkeit: Mit den Saturn-Doppelflächenschleifmaschinen von Juncker lassen sich planparallele Werkstücke unterschiedlicher Formen und Geometrien effizient und präzise bearbeiten. Zu diesen Werkstücken zählen neben Pleuelstangen auch Wälzkörper, Ringe, Kreuzgelenke, Nocken, Nadel- und Kugelkäfige, Kolben, Kupplungsteile und verschiedene Stanzteile. Teile, die unterschiedliche Werkstücktypen greifen, lassen sich schnell und einfach austauschen.
Die Schleifmaschine eignet sich besonders gut für die Bearbeitung schwerer Werkstücke wie Ventilplatten, Lagersitze und Pumpengehäuse. Saturn kann ein breites Spektrum an Materialien bearbeiten, Linamar beispielsweise nutzt sie nicht nur für mikrolegierte Stähle. Auch für Sintermetall.
Schmiedel: „Mit der Saturn verfügen wir über eine Hochleistungsschleifmaschine, die es uns ermöglicht, unseren OEMs eine hervorragende Verfügbarkeit bei gleichbleibenden Toleranzen zu bieten. Wir waren beeindruckt von der Effizienz bei minimalem Wartungsaufwand und konstant hoher Qualität.“
Gemeinsamkeiten in der Firmengeschichte Nach vielen Jahren der Zusammenarbeit zeigte sich, dass Professionalität zu geschäftlichen Partnerschaften führt. Linamar und Junker verbindet nicht nur die Leidenschaft für innovative Technologien, sondern auch die ähnliche Geschichte ihrer Unternehmen. Frank Hasenfratz und Produzent Erwin Juncker haben beide angefangen. Beide arbeiten in kleinen Werkstätten und beide haben es geschafft, mit innovativen Geschäftsideen Interesse an ihrer Technologie zu wecken, so Schmidel.
Mechanische Vorgänge, bei denen Material von einem Werkstück entfernt wird, indem motorbetriebene Schleifscheiben, -steine, -bänder, -schlämme, -platten, -verbindungen, -schlämme usw. verwendet werden. In vielen Formen verfügbar: Oberflächenschleifen (zum Erzeugen flacher und/oder rechtwinkliger Flächen), Rundschleifen (zum Außen- und Kegelschleifen, für Rundungen, Hinterschnitte usw.), spitzenloses Schleifen, Anfasen, Gewinde- und Profilschleifen, Werkzeug- und Meißelschleifen, Schleifen ohne Hand, Läppen und Polieren (Schleifen mit sehr feiner Körnung zum Erzeugen einer ultraglatten Oberfläche), Honen und Scheibenschleifen.
Betreibt Schleifscheiben oder andere Schleifwerkzeuge zum Metallabtragen und zur Endbearbeitung von Werkstücken mit engen Toleranzen. Sorgt für glatte, rechtwinklige, parallele und präzise Werkstückoberflächen. Schleif- und Honmaschinen (Präzisionsschleifmaschinen, die Schleifmittel mit extrem feiner, gleichmäßiger Körnung verarbeiten) werden verwendet, wenn eine ultraglatte Oberfläche und eine Feinbearbeitung im Mikrometerbereich erforderlich sind. Schleifmaschinen sind die wahrscheinlich am häufigsten verwendeten Werkzeugmaschinen in ihrer Funktion zum „Endbearbeiten“. In verschiedenen Ausführungen erhältlich: Tisch- und Sockelschleifmaschinen zum Schärfen von Drehmeißeln und Bohrern; Flächenschleifmaschinen zur Herstellung rechtwinkliger, paralleler, glatter und präziser Teile; Rundschleifmaschinen und spitzenlose Schleifmaschinen; Zentralschleifmaschinen; Profilschleifmaschinen; Plan- und Schaftfräser; Zahnradschleifmaschinen; Koordinatenschleifmaschinen; Schleifbandschleifmaschinen (mit hinterer Halterung, Schwenkrahmen, Bandrollen); Werkzeug- und Werkzeugschleifmaschinen zum Schärfen und Nachschleifen von Schneidwerkzeugen; Hartmetallschleifmaschinen; manuelle Geradschleifmaschinen; Trennschleifmaschinen zum Zerteilen.
Ein Streifen oder Stab aus feinem Schleifmittel, der zum Anheben eines Werkstücks verwendet wird und dabei parallel zum Tisch bleibt, um den Kontakt des Werkzeugs mit dem Tisch zu verhindern.
Bearbeitung durch Durchführen des Werkstücks durch eine flache, schräge oder konturierte Oberfläche unter einer Schleifscheibe in einer Ebene parallel zur Schleifscheibenspindel. Siehe Schleifen.
Veröffentlichungszeit: 14. November 2022