Um die volle Funktionalität dieser Website nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Nachfolgend finden Sie Anweisungen zum Aktivieren von JavaScript in Ihrem Webbrowser.
Eine häufig gestellte Frage zu Materialhandhabungssystemen mit Beton und Flugasche lautet: „Wie kann die Staubmenge minimiert und gleichzeitig die Produktivität der Anlage aufrechterhalten werden?“ Staub und Schmutz in der Zementindustrie.
Das Einatmen von Zementstaub steht bekanntermaßen im Zusammenhang mit Silikose, einer schweren und mitunter tödlichen Lungenerkrankung. 1 Hinzu kommen zahlreiche weitere durch Staubinhalation verursachte Krankheiten. Je sauberer die Umgebung eines Unternehmens, desto besser ist die Gesundheit der Mitarbeiter geschützt. Bei Außenanlagen kann die Reduzierung der Staubemissionen die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Anwohner verringern. Auch die häufigen Beschwerden über Ruß und Staubverschmutzung an ihren Häusern könnten reduziert werden. Vergessen Sie nicht, wie wichtig die Einhaltung der OSHA-Standards für Siliziumdioxid ist. 2 Die Einhaltung akzeptabler Grenzwerte für Siliziumdioxid hilft Zementunternehmen, hohe Geldstrafen zu vermeiden. Weniger Partikel in der Luft verhindern zudem Brände und Staubexplosionen. Die National Fire Protection Association hat eigene Standards für brennbaren Staub festgelegt. 3
Staubschutzmaßnahmen sind besonders in gewerblichen, großen Gebäuden und Umschlaganlagen von großer Bedeutung. Große Fördermengen führen zu Staubemissionen. Moderne offene Bandförderer erzeugen beim Be- und Entladen übermäßig viel Staub oder Materialverlust.
Geschlossene Förderbänder tragen dazu bei, diesen Effekt zu minimieren, indem sie das Produkt in einem geschlossenen Ladeschürzensystem halten und den Großteil des Materials im Entladebereich auffangen, um eine Ansammlung in nachgeschalteten Geräten zu vermeiden. Sie verhindern auch Produktverlust und verfügen über einen Bandabstreifer am Anfang, um die Übertragung auf das Ende zu reduzieren. Geschlossene Bandförderer enthalten oft auch selbstreinigende Auskleidungen und Schaufelräder mit Klappen, um die Auskleidungen besser zu reinigen. Die meisten geschlossenen Bandförderer verwenden externe Lager anstelle von internen, um das Produkt im Inneren zu halten und die Lebensdauer der Lager sowie einiger Verschleißteile zu verlängern. Außerdem können geschlossene Bandförderer große Materialmengen bewegen, Produktübergabepunkte minimieren und unnötige Belüftung vermeiden. Wenn Sie den mitgelieferten Hebezug auf kontinuierliche (Schwerkraft-)Entladung einstellen, können Sie außerdem Produktbelüftung während des Entladens vermeiden.
In der Betonindustrie sind viele Menschen ebenso besorgt über Produktverluste aus den Elevatorbeinen wie über Förderbänder. Leider ist es unmöglich, eine Maschine zu haben, die hundertprozentig abgedichtet ist und dennoch für Wartungs- und Reparaturarbeiten Zugang zu den Einzelteilen bietet. Becherwerke können jedoch einige Funktionen aufweisen, die bei der Materialkontrolle helfen können. Eine davon ist eine Lippe oder dichte Dichtung, die das Lager schützt und verhindert, dass Produkt aus Schuh und Kopf austritt. Dies ist besonders bei der Arbeit mit dünnen Materialien nützlich. Auch bei der Konstruktion und Herstellung von Elevatorköpfen und -schuhen wird durchgehendes Schweißen empfohlen, um Materiallücken zu vermeiden, durch die feines Material entweichen kann. Dichtungen zwischen Verbindungspunkten und zwischen Be- und Entladerutschen verhindern Produktverluste. Und schließlich helfen Becher den Bedienern, Material zu entnehmen und in das System zurückzuführen.
Geschlossene Bandförderer bieten neben Staubabsaugung und Materialrückhaltung zahlreiche weitere Vorteile gegenüber anderen Bandförderern. Die Bauweise geschlossener Bandförderer ermöglicht eine flexiblere Systemgestaltung, da sie horizontal oder geneigt sein und mehrere Be- und Entladepunkte aufweisen können. Die meisten geschlossenen Bandförderer sind mit CEMA C6-Umlenkrollen ausgestattet, sodass Anwender ein breiteres Spektrum an Produkten transportieren können, von leichten (Beton und Transportmischungen) bis hin zu sehr schweren (Sand und Kies). Darüber hinaus sind CEMA C6-Umlenkrollen Standardkomponenten verschiedener Anbieter. Geschlossene Bandförderer erzeugen außerdem deutlich weniger Lärm als andere Bandförderer. Der EBC hat keine freiliegenden Teile wie freiliegende Förderbänder und die freiliegenden Wellen sind mit den notwendigen Schutzvorrichtungen versehen, um Klemmstellen zu vermeiden.
Geschlossene Bandförderer der Sweet Manufacturing Company eignen sich ideal für gewerbliche und industrielle Bereiche mit hohem Volumen, da sie mit minimalem Werkzeugaufwand gewartet werden können und keinen Zugang erfordern. Die Lösung wurde unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Bedienern und Anlagenwartung entwickelt. Ersatzteile befinden sich außerhalb des geschlossenen Förderbands des Unternehmens. Diese Konstruktion ermöglicht es dem Benutzer, die CEMA C6-Rutschenleit- und Umlenkrollen zu warten und auszutauschen, ohne die oberen oder unteren Platten zu entfernen oder die Bänder abzuwickeln. Dies reduziert die Anzahl der benötigten Werkzeuge und die Ausfallzeiten im Falle einer Störung erheblich. Darüber hinaus verbessert es die Sicherheit, da Wartungsteams die Wartung von einer Plattform oder einem Laufsteg aus durchführen können, anstatt in die Maschine zu klettern. Außerdem sind die Lager von außerhalb des geschlossenen Förderbands leicht zugänglich und können geschmiert, entfernt oder ausgetauscht werden, ohne das Band zu entfernen.
Das geschlossene Förderband von Sweet® ist aus 10 Gauge-Stahl gefertigt und ein Hochleistungsgerät für den gewerblichen Einsatz. Die Förderer bestehen aus verzinktem Stahl der amerikanischen Güteklasse G140 und sind daher nicht nur für den Einsatz in Fabriken, sondern auch im Außenbereich geeignet. G140-Stahl widersteht rauen Arbeitsbedingungen und ist besonders nützlich für Anlagen in der Nähe von Häfen, Salz und schlechtem Wetter. Walmdächer schützen die Förderer zusätzlich vor Regen und Schnee. Im Inneren des Förderbands sind die Be- und Entladestellen mit Polyurethan, Antireflex- oder Keramikplatten oder -fliesen ausgekleidet, um die Lebensdauer der Ausrüstung zu verlängern. Das EBC-Design umfasst außerdem eine horizontale Hochleistungsrolle auf der Rutsche oder Ladeseite des Förderbands. Hochleistungsrollen sorgen dafür, dass das Band den schwersten Belastungen standhält, während dickere Materialien stärker und daher haltbarer sind.
Die geschlossenen Förderbänder des Unternehmens verfügen über integrierte Sensoranschlüsse, die mit mehreren optionalen Sensoren gekoppelt werden können. Diese können einzeln ausgewählt oder in das 4B Watchdog™ Super Elite Gefahrenüberwachungssystem integriert werden. Das System umfasst Sensoren für Wellendrehzahl, Lagertemperatur, Stecknut und Bandverschiebungssensoren. Die Überwachung des Zustands und der Leistung der Geräte ist entscheidend für die rechtzeitige Reparatur bestimmter Komponenten, die sich mit der Zeit verschlechtern können. Sweet®-Aufzüge verfügen über ähnliche Gefahrenüberwachungsfunktionen. Das Unternehmen bietet verschiedene Aufzugsmodelle an. Die Kombination eines geschlossenen Bandförderers mit geeigneten Zuführ- und Entladeeinrichtungen sorgt für einen reibungsloseren und sichereren Betrieb.
Die Hauptvorteile geschlossener Förderbänder gegenüber herkömmlichen Bandförderern liegen also in drei Aspekten:
Daher können Betonwerke mit hohem Volumen von der Integration geschlossener Bandförderer in ihre Systeme profitieren.
Brandon Fultz ist Business Development Specialist bei der Sweet Manufacturing Company. Er verfügt über 10 Jahre OEM-Erfahrung im Bereich industrieller Anwendungen.
In jedem Bandfördersystem, das Schüttgüter transportiert, muss sich das Band gerade und realistisch bewegen, um seine Lebensdauer zu maximieren, Materialfreisetzung und Sicherheitsrisiken zu minimieren und eine hohe Systemleistung zu erreichen.
Dieser Inhalt steht nur registrierten Lesern unseres Magazins zur Verfügung. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich kostenlos.
Besuchen Sie uns am 9. November bei WCT2022, einer internationalen virtuellen Konferenz zum Thema Innovation in der Zementindustrie.
Copyright © 2022 Palladian Publications Ltd. All rights reserved Tel: +44 (0)1252 718 999 Email: enquiries@worldcement.com
Veröffentlichungszeit: 18. Oktober 2022