Verständnis der Probleme im Zusammenhang mit Schneckenförderern, um den normalen Betrieb der Geräte sicherzustellen

Spiralförderer, allgemein bekannt als Spiralförderer, sind ein weit verbreitetes Fördergerät für Lebensmittel, Getreide, Öl und Futtermittel. Sie spielen eine wichtige Rolle für den effizienten, schnellen und präzisen Transport von Lebensmitteln, Getreide, Öl usw. Während des Produktions- oder Einkaufsprozesses sind manche Anwender jedoch möglicherweise nicht mit den Prinzipien und der sicheren Verwendung von Spiralfördermaschinen vertraut und wissen nicht, wie sie Einkäufe tätigen sollen. In diesem Zusammenhang hat der Autor einige Fragen und die dazugehörigen Antworten zu Schneckenförderern zusammengestellt und übersichtlich dargestellt.

Wie werden Materialien in Schneckenförderern transportiert?
Wenn sich die Spiralwelle dreht, bewegt sich das Material aufgrund der Schwerkraft des gelagerten Materials und seiner Reibungskraft mit der Nutwand unter dem Druck der Klingen entlang des Nutbodens vorwärts. Der Transport des gelagerten Materials im mittleren Lager beruht auf dem Schub des nachrückenden Materials von hinten. Mit anderen Worten: Der Materialtransport in einem Förderband erfolgt vollständig gleitend.

Wie verwendet man eine Förderschnecke sicher?
Vor dem Start muss zunächst überprüft werden, ob in jedem Glied der Maschine Probleme vorliegen. Starten Sie die Maschine im unbelasteten Zustand, um einen Zwangsstart und eine Beschädigung des Förderbands zu vermeiden. Überladung und starkes Fördern sind strengstens untersagt.
Zweitens sollte der rotierende Teil der Förderschnecke mit Schutzzäunen oder -abdeckungen ausgestattet sein, und am Ende der Förderschnecke sollten Schutzplatten angebracht sein. Beachten Sie, dass es während des Betriebs der Anlage nicht gestattet ist, die Förderschnecke zu überqueren, die Abdeckplatte zu öffnen oder menschliche Körper oder andere Fremdkörper in die Förderschnecke gelangen zu lassen, um Sicherheitsunfälle zu vermeiden.
Anschließend stoppt die Förderschnecke im Leerlauf. Vor dem Stoppen des Betriebs müssen die Materialien im Förderer entladen werden, um die Maschine vor dem Stoppen im Leerlauf zu halten. Anschließend sollten umfassende Wartungs-, Schmier- und Rostschutzmaßnahmen an der Förderschnecke durchgeführt werden. Ist eine Reinigung mit Wasser erforderlich, sollte der elektrische Teil der Förderschnecke ordnungsgemäß geschützt werden, um ein Eindringen von Wasser zu verhindern.

Welche Vorteile bietet der Einsatz einer biegsamen Förderschnecke in Kombination mit Horizontal- und Vertikalförderern?
Wie der Name schon sagt, ist die Mittelachse des Spiralkörpers eines biegbaren Schneckenförderers biegbar. Wenn Lebensmittel und Getränke in horizontalen und vertikalen Förderleitungen gebogen oder umgangen werden müssen, können sie je nach Bedarf entsprechend räumlicher Kurven angeordnet werden.
Gleichzeitig wird es entsprechend den unterschiedlichen Längenverhältnissen der horizontalen und vertikalen Abschnitte in der Layoutroute als normaler Schneckenförderer oder als vertikaler Schneckenförderer konzipiert, der flexibel und variabel ist, ohne zu verklemmen oder geräuscharm zu sein. In Kombination mit vertikaler Förderung muss die Geschwindigkeit jedoch im Allgemeinen hoch sein und mindestens 1000 U/min betragen.

Welche Arten von Schneckenförderern gibt es?
Zu den gängigen Schneckenförderern zählen vor allem vertikale und horizontale Schneckenförderer. Anwender sollten beachten, dass vertikale Schneckenförderer aufgrund ihrer geringen Förderleistung, niedrigen Förderhöhe, hohen Geschwindigkeit und ihres hohen Energieverbrauchs zum Transport von Pulver und Granulaten mit guter Fließfähigkeit eingesetzt werden können. Sie werden hauptsächlich zum Heben von Materialien eingesetzt, wobei die Hubhöhe in der Regel nicht mehr als 8 Meter beträgt. Horizontale Schneckenförderer eignen sich zum Be- und Entladen mehrerer Förderpunkte und können während des Fördervorgangs gleichzeitig Misch-, Rühr- und Kühlfunktionen übernehmen. Sie finden breite Anwendung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.


Veröffentlichungszeit: 22. Januar 2024