Was ist ein Förderband? Welche Eigenschaften und Klassifizierungen gibt es von Förderbändern?

Ein Förderband ist eine Maschine, die Schüttgüter oder einzeln verpackte Güter gleichmäßig und kontinuierlich entlang einer bestimmten Strecke vom Be- zum Entladepunkt transportiert. Im Vergleich zu Hebemaschinen werden die Fördergüter während des Betriebs kontinuierlich entlang einer bestimmten Strecke transportiert. Das Be- und Entladen der Arbeitsteile erfolgt während der Bewegung ohne Unterbrechung, und es gibt weniger Anfahren und Bremsen. Die zu transportierenden Schüttgüter werden kontinuierlich auf den tragenden Teilen verteilt, und auch die beförderten Einzelteile werden kontinuierlich und in einer bestimmten Reihenfolge bewegt.

 

Da Förderbänder kontinuierlich große Mengen an Gütern in einem Bereich transportieren können, die Handhabungskosten sehr niedrig, die Handhabungszeit präziser und der Warenfluss stabil sind, werden sie in modernen Logistiksystemen häufig eingesetzt. Aus der Perspektive einer großen Anzahl automatisierter stereoskopischer Lager, Logistikverteilzentren und großer Güterbahnhöfe im In- und Ausland handelt es sich bei der Ausrüstung der meisten dieser Anlagen, mit Ausnahme von Hebemaschinen, um kontinuierliche Förder- und Handhabungssysteme wie Lagerein- und -ausgangsfördersysteme, automatische Sortierfördersysteme, automatische Be- und Entladefördersysteme usw. Das gesamte Handhabungssystem wird von einem zentralen Computer gesteuert und bildet ein komplettes Set komplexer und vollständiger Frachtförder- und Handhabungssysteme. Das Ein- und Auslagern einer großen Menge an Gütern oder Materialien, das Be- und Entladen, Sortieren, Identifizieren und Messen werden alle vom Fördersystem erledigt. In modernen Frachthandhabungssystemen spielen Förderbänder eine wichtige Rolle.

 

Lebensmittelförderband

Das Förderband weist die folgenden Eigenschaften auf.

 

Es kann eine höhere Bewegungsgeschwindigkeit und eine stabile Geschwindigkeit verwendet werden.

 

Höhere Produktivität.

 

Bei gleicher Produktivität ist es leicht, klein, kostengünstig und benötigt wenig Antriebsleistung.

 

Die Belastung der mechanischen Getriebeteile ist gering und die Auswirkungen gering.

 

Kompakte Struktur, einfach herzustellen und zu warten.

 

Die feste Aktion der Fördergutlinie ist einmalig und eine automatische Steuerung ist leicht zu realisieren.

 

Die Belastung ist während des Arbeitsvorgangs gleichmäßig und die Leistungsaufnahme nahezu unverändert.

 

Der Transport kann nur auf einer bestimmten Route erfolgen und jedes Modell kann nur für eine bestimmte Art von Gütern verwendet werden. Für den Transport einzelner Gegenstände mit hohem Gewicht ist er im Allgemeinen nicht geeignet und die Vielseitigkeit ist gering.

 

Die meisten Stetigförderer können Güter nicht selbst aufnehmen, daher sind bestimmte Zuführgeräte erforderlich.

 

Klassifizierung von Förderbändern.

 

Je nach Installationsmethode lassen sich Förderbänder in zwei Kategorien unterteilen: stationäre und mobile Förderbänder. Bei stationären Förderbändern handelt es sich um Anlagen, die fest an einem Ort installiert sind und nicht mehr bewegt werden können. Sie werden hauptsächlich für stationäre Förderanwendungen eingesetzt, beispielsweise an speziellen Laderampen, beim Lagerumzug, beim Transport zwischen Fabrikproduktionsprozessen, beim Rohstoffannahme- und Fertigproduktausgang. Sie zeichnen sich durch ein großes Fördervolumen, einen geringen Stromverbrauch und eine hohe Effizienz aus. Bei mobilen Förderbändern hingegen ist die gesamte Anlage auf Rädern montiert und kann bewegt werden. Sie zeichnen sich durch hohe Mobilität und hohe Auslastung aus und können Fördervorgänge rechtzeitig an die Be- und Entladeanforderungen anpassen. Diese Art von Anlage hat eine relativ geringe Förderkapazität und kurze Förderdistanzen und eignet sich für kleine und mittelgroße Lager.

Förderer lassen sich je nach ihren strukturellen Merkmalen in Förderer mit und ohne flexible Zugteile unterteilen. Förderer mit flexiblen Komponenten zeichnen sich dadurch aus, dass sie das Material oder die Güter durch die kontinuierliche Bewegung der Zugkomponente in eine bestimmte Richtung transportieren. Die Zugkomponente ist ein geschlossenes System mit hin- und hergehender Zirkulation. Normalerweise transportiert ein Teil die Güter, und der andere Teil der Zugkomponente führt sie zurück. Gängige Förderer sind Bandförderer, Plattenkettenförderer, Becherwerke, Hubförderer usw. Förderer mit nicht flexiblen Komponenten zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Drehbewegung oder Vibration der Arbeitskomponente nutzen, um die Güter in eine bestimmte Richtung zu transportieren. Ihre Förderkomponente bewegt sich nicht hin und her. Gängige pneumatische Förderer sind pneumatische Förderer, Schneckenförderer, Vibrationsförderer usw.

Entsprechend der Kraftformen der transportierten Güter können Förderer in verschiedene Kategorien unterteilt werden, z. B. mechanische, Trägheits-, pneumatische, hydraulische usw. Förderer; je nach Art der Güter können Förderer in kontinuierliche und intermittierende Förderer unterteilt werden. Kontinuierliche Förderer werden hauptsächlich zum Be- und Entladen von Schüttgütern verwendet. Intermittierende Förderer werden hauptsächlich zum Transport von Stückgut (d. h. verpackten Gütern) verwendet und werden daher auch als Stückgutförderer bezeichnet.

 


Beitragszeit: 03.03.2025