Bananen sind eine Obstsorte, die wir im Alltag häufig sehen. Sie sind für Menschen jeden Alters geeignet und auch für ältere Menschen mit schlechten Zähnen sehr gut geeignet. Bananenmarmelade wird aus Bananen hergestellt und ist leicht zu verzehren und zu transportieren, meist in Dosen. Wie wird Bananenmarmelade verarbeitet? Werfen wir einen Blick darauf!
Bananen sind ein weit verbreitetes Obst und für jedes Alter geeignet. Daher ist Bananenmarmelade, ein Produkt aus Bananen, auch für Menschen jeden Alters sehr gut geeignet, was sehr gut ist. Rohstoffverarbeitung: * Es können reife oder sogar überreife Bananen verwendet werden, die von Hand geschält werden müssen. Farbschutzbehandlung: Farbschutzschlagen. Beim Schlagen des Bananenmarks muss die Schlagmaschine viel Luft ausgesetzt werden. Wird kein Farbschutz durchgeführt, wird die Marmelade dunkelbraun. Daher ist der Farbschutz die wichtigste Maßnahme für die Farbe der Marmelade. Die Ergebnisse zeigen, dass der Zweck des Blanchierens in 100 °C heißem Wasser für 2 Minuten vor dem Schlagen darin besteht, die Aktivität der Polyphenoloxidase zu inaktivieren und die Oxidation von Polyphenolen zu blockieren. Die Ergebnisse zeigten, dass die enzymatische Bräunung kontrolliert wurde, als die Kerntemperatur des Fruchtmarks 85 °C erreichte. Nach dem Blanchieren wird das Mark herausgenommen, Vitamin C (Ascorbinsäure) als Farbschutz hinzugefügt und dann in die Schlagmaschine gegeben, um das Mark zu formen. Konzentration, Zuckerzugabe und Zusatzstoffe: Bananenmark enthält viel Zucker und Pektin, was die Konzentration unter Normaldruck erschwert. Bei atmosphärischer Konzentration sollte die Erhitzungszeit so kurz wie möglich gehalten werden und Verdickungsmittel wie Natriumalginat können entsprechend zugegeben werden. Nach einer kurzen Konzentrationszeit wird Weißzucker hinzugefügt, um einen löslichen Feststoffgehalt von 40–45 % zu erreichen, und anschließend die Erhitzung gestoppt. Abfüllflasche: Mit einer 200-g-Vierfachflasche befüllen und verschließen.
Anschließend kann die Sterilisation durchgeführt werden. Sterilisation: Sterilisation bei Atmosphärendruck, d. h. Erhitzen in kochendem Wasser bei 100 °C für 20 Minuten. Abkühlen: Segmentiertes Abkühlen, anschließend auf 40 °C abkühlen. Fertigprodukt: Bananenmarmelade hat eine hellgelbe bis goldene Farbe, eine geschmeidige Konsistenz und ein starkes Bananenaroma. Nach 15 Monaten Lagerung bei Raumtemperatur sind Farbe, Aroma und Bräunung des Produkts normal. Damit ist der gesamte Prozess der Herstellung von Bananenmarmelade abgeschlossen. Man sieht, dass der gesamte Prozess sehr ausgereift ist und sich Schritt für Schritt ändert, was sehr präzise ist.
Aus den obigen Ausführungen lässt sich ersehen, dass die Verarbeitungsmethode für Bananenmarmelade sehr ausgereift ist und nun in großem Maßstab verarbeitet und produziert werden kann. Die Verarbeitung von Bananen erfordert professionelles Personal, was die Effizienz der Verarbeitung verbessern und die Qualität und Sicherheit der Lebensmittel gewährleisten kann. Dies ist nach wie vor sehr wichtig und sollte von Praktikern beachtet werden. Insgesamt ist die Verarbeitungsmethode für Bananenmarmelade relativ einfach und erfordert keine übermäßigen manuellen Eingriffe.
Veröffentlichungszeit: 23. Februar 2024