Warum rutscht der Schrägbandförderer oft? Wie kann das Problem gelöst werden?
Schrägbandförderer nutzen die Reibungskraft zwischen Förderband und Rolle, um beim Materialtransport das Drehmoment zu übertragen und das Material zu transportieren. Ist die Reibung zwischen Förderband und Rolle geringer als die horizontale Kraftkomponente der Tragfähigkeit, rutscht der Schrägbandförderer, wodurch das Förderband abgelenkt wird, was zu erheblichen Verschleißerscheinungen führt und sogar zu Bränden im Betrieb und Unfällen durch das Abladen schwerer Gegenstände führen kann. Durch die Analyse der Kräfte von Schrägbandförderern in verschiedenen Phasen lässt sich feststellen, dass die Beschleunigung des Systems im Vergleich zu normaler Entwicklung und stabilem Betrieb und Spannungserhöhungen an verschiedenen Stellen relativ kurz ist und sich die Beschleunigung stark ändert, was zu Sprüherscheinungen führt. Da die Kraft größer ist, ist die Möglichkeit des Schlupfes größer als im normalen, stabilen Betrieb. Daher muss bei der Prozessgestaltung der Produktionstechnologie des Unternehmens das Problem des Schlupfes beim Anfahren des Schrägbandförderers mit voller Last gelöst werden. Die Lösung des Schlupfproblems beim Anfahren mit voller Last ist gleichbedeutend mit der Lösung des Bandschlupfes selbst.
Verhinderung des Schlupfs eines Schrägbandförderers bei voller Belastung: „Sanftanlauf“ bedeutet, dass der Bandförderer mit Niederfrequenzstromversorgung zu laufen beginnt, d. h., er beschleunigt allmählich von einer niedrigen Geschwindigkeit auf den vorgegebenen Betriebszustand, anstatt wie üblich schnell auf die Nenngeschwindigkeit zu beschleunigen. Auf diese Weise kann die Anlaufzeit des Bandförderers verlängert, die Anlaufbeschleunigung verringert, die Reibung zwischen Trommel und Band allmählich erhöht und verhindert werden, dass die tatsächliche Spannung des Bandes beim plötzlichen Anlaufen die maximale Spannung überschreitet. Dadurch lässt sich Schlupf sehr effektiv vermeiden.
Gleichzeitig reduziert der Softstart-Modus den Anlaufstrom des Motors erheblich, es entsteht kein Einschaltstrom und die Störung des Stromnetzes ist gering. Die Softstart-Technologie wird zunehmend ausgereifter und kommt beim Anlauf von Bandförderern zum Einsatz. Viele Arten von Softstart-Geräten, wie z. B. Spannungsabfall-Starter, verwenden frequenzempfindliche Rheostate und CSTs und arbeiten nach unterschiedlichen Prinzipien. Die passende Softstart-Technologie kann je nach Situation ausgewählt werden.
Ich glaube, dass nach der Lektüre des obigen Inhalts jeder weiß, wie das Problem des Schlupfs des Schrägbandförderers gelöst werden kann.
Veröffentlichungszeit: 26. Mai 2022